Garage42 macht Urlaub in Berlin (2): Auf der Couch bei Van Bo Le-Mentzel

Garage42 macht Urlaub in Berlin und begibt sich dabei auf die Suche nach Inspirationen. In Urlaubs-Episode 2 besuchen wir den Autor des Buchs „Hartz-IV-Möbel“ Van Bo Le-Mentzel zum Probesitzen auf seiner Schlafcouch.

Zu Hause bei Van Bo Le-Mentzel … er hat einige Freunde eingeladen …

Wie zuletzt berichtet war Garage42 zu Urlaub in Berlin.
Berlin, Berlin – was macht man in Berlin?

Klassisches Sightseeing? Langweilig!
Leute treffen? Gute Idee!
Wer wohnt in Berlin?
Van Bo Le-Mentzel, der Autor meines Lieblingsbuchs „Hartz-IV-Möbel„!

Also: nach Berlin fahren, als wildfremder Mensch bei Van Bo Le-Mentzel an der Tür klingeln, und sich dann in seine Wohnung einladen? Theoretisch denkbar, aber nicht unser Stil. Darum musste uns der Zufall zu Hilfe kommen.

Zufälligerweise erfahren wir von einer Party bei Van Bo Le-Mentzel, die zufällig auch während unseres Berlin-Urlaubs stattfindet.

Eine Verkettung zufälliger Ereignisse – zu kompliziert, um sie hier im Detail zu erörtern – führt dazu, dass wir von Van Bo Le-Mentzel zu eben dieser Party eingeladen werden.

Überraschenderweise feiern wir zum Teil auch noch im Cafe „uppers“ gleich unter Van Bos Wohnung – dazu später mehr.

Van Bo Le-Mentzels Wohnung in Kreuzberg: das Cafe unten rechts spielt zufällig auch eine Rolle

Üblicherweise besteht eine Party aus diversen parallelen Parties in Wohnzimmer, Küche und Schlafzimmer – so auch bei Van Bos Party.

Schlafzimmerparty bei Van Bo

So plaudert Van Bo im Detail über die Features seines Schlafzimmers. Für die anschauliche Erklärung der problematischen Unterkante seines Schlafzimmerschranks benötigt er zufälligerweise eine sehr große Person.

Auf der Schlafcouch mit Van Bo

Und da sitze ich dann als sehr große Person zufälligerweise mit meinem neuen Freund Van Bo himself auf seiner Schlafcouch und lausche seinen Erläuterungen zu Raumgestaltung und Möbelbau.

Und für alle skeptischen Leser („… solche Fotos kann man heutzutage total easy mit KI generieren …“) noch der physische Beweis: mein Exemplar von „Hartz-IV-Möbel“ – jetzt mit persönlicher Widmung.

Hartz-IV-Möbel, handsigniert

Total überwältigt durch die ganzen Zufälle lassen wir uns nach der Party in die Liegestühle vor Van Bos Nachbarcafe „uppers“ fallen um die vielen Eindrücke bei einem lecker Kaffee sacken zu lassen.

A propos Kaffee im Cafe: beim Bestellen des Kaffees fällt mir sofort das Design des Cafe-Mobiliars ins Auge: der geneigte Liebhaber von Hartz-IV-Möbeln identifiziert den Sessel als Variante des 24 Euro Chair. Wer weiß, vielleicht hat Van Bo hier ja sogar selbst Hand angelegt?

24 Euro Chair im Cafe „uppers coworking“

Und so geht unser erlebnisreicher Urlaub in Berlin wieder zu Ende, und wir sind total motiviert, endlich unsere eigene Variante des 24 Euro Chair in der Garage zu fräsen!

Garage42 macht Urlaub in Berlin (1): Besuch im Haus der Materialisierung

Garage42 macht Urlaub in Berlin und begibt sich dabei auf die Suche nach Inspirationen. In Urlaubs-Episode 1 besuchen wir das „Haus der Materialisierung“ und sehen dabei Materialinitiativen, eine ReUse-Holzwerkstatt und eine Plattform für Leihen und Schenken.

Eingang zum „OTTO“ am „Haus der Materialisierung“ hinter dem „Haus der Statistik“

Bei Garage42 wurde es Zeit für etwas Erholung und Tapetenwechsel. Der Urlaubsort sollte Berlin sein, weil Berlin immer wieder eine Reise wert ist, und weil sich die Hauptstadt ohnehin permanent ändert, so dass man dort alle paar Jahre mal vorbeischauen sollte.

Und so steht man dann am Alexanderplatz, lässt den Blick schweifen, und bleibt dann am Schriftzug „Allesandersplatz“ am „Haus der Statistik“ hängen.

Alles wird anders im „Haus der Statistik“ am Alexanderplatz

Plakate am Bauzaun klären dann den Passanten über das Modellprojekt „Haus der Statistik“ auf. Dabei typisch für die Berliner Dynamik: die Illustration auf dem Plakat wurde bereits vom Projektfortschritt überholt. Das „Haus der Materialisierung“ steht inzwischen leer, und die Initiativen sind allesamt ins „OTTO“ in der Otto-Braun-Straße umgezogen.

Bauzaun-Plakat mit Details zum Modellprojekt „Haus der Statistik“

Aber was ist jetzt dieses Modellprojekt „Haus der Statistik“, das „Haus der Materialisierung“ und das „OTTO“? Eine Führung mit Nikolai Wolfert von Cosum verschafft Klarheit.

Eingang zum Gebrauchtmaterial-Markt „Kunst-Stoffe“

Wir starten bei der Material-Initiative „Kunst-Stoffe“ – ein Gebrauchtmaterial-Markt, von dem es eine weitere Filiale im Stadtteil Pankow gibt. Die Auswahl ist beachtlich – wir lassen die Blicke schweifen und sehen alles was das Bastlerherz begehrt: gebrauchte Kanthölzer, Holzplatten, Latten, Balken, Metalle, Eisenwaren, Textilien, Folien, Kunststoffe, …

Einblick in das Materialangebot bei „Kunst-Stoffe“

Die Tour geht weiter: wir kommen an einer offenen Textilwerkstatt vorbei in der gerade fleißig genäht wird und treffen schließlich auf die Initiative „BAUFACHFRAU Berlin e.V.“.

Eingang zur BAUFACHFRAU-Werkstatt

BAUFACHFRAU ist ein Qualifizierungs- und Bildungsträger für Frauen in Bau- und Ausbauberufen. Im Haus der Materialisierung betreibt BAUFACHFRAU eine ReUse-Holzwerkstatt, in der aus dem Gebraucht-Material von „Kunst-Stoffe“ nachhaltige Möbel entstehen können.

Als wir mit unserer Führung vorbeikommen wird gerade in der Werkstatt ein Benutzer in die Bedienung einer Oberfräse eingewiesen. Hier bekommt man also auch noch die nötige fachkundige Unterstützung für eigene Möbelprojekte.

Die ReUse-Holzwerkstatt bei BAUFACHFRAU

An dieser Stelle macht es bei mir „klick“ im Kopf: hier im Haus der Materialisierung konzentrieren sich an einem Platz wirklich alle Initiativen die für die Entstehung von nachhaltigen Produkten nötig sind – was für ein besonderer Ort!

Zum Abschluss der Rundtour stellt uns Nikolai noch seine eigenen Initiative Cosum vor: Cosum bietet eine Online-Platform für nachhaltiges Leihen und Schenken. Hier kann man sich zum Beispiel Werkzeuge, aber auch viele andere Produkte ausleihen.
Die Abholung erfolgt unkompliziert über Schließfächer im „Haus der Materialisierung“, die von Nikolai befüllt werden.

Damit endet die Tour im „Haus der Materialisierung“ und wir sind recht begeistert von dem was wir gesehen haben! Ein echtes Vorbild dem man auch in München und in anderen Städten nacheifern sollte. Unser Fazit: am Alexanderplatz im Haus der Statistik wird wirklich alles anders – der Schriftzug auf dem Haus ist nicht übertrieben!

Berlin, wir kommen wieder!

Das war das #3000Garagen-Festival in Chemnitz mit Garage42

Am vergangenen Wochenende feierte Chemnitz als die Kulturhauptstadt Europas 2025 das #3000Garagen-Festival. An diversen Garagen-Schauplätzen in der Chemnitzer Innenstadt war so einiges geboten. Im Garagenhof Harthweg konnten die zahlreichen Besucher Fräs-Erfahrungen mit Garage42 machen und dabei kreativ an eigenen Mini-Garagen basteln.

Das #3000Garagen Festival am Garagenhof Harthweg

Dieses Jahr war es schon fast Tradition, dass das Projekt Garage42 eine Exkursion nach Chemnitz – der heimlichen Garagenhauptstadt Deutschlands – unternimmt. Chemnitz richtet 2025 als Kulturhauptstadt Europas eine Vielzahl von Veranstaltungen aus – darunter auch das #3000Garagen-Festival. Nach dem Auftritt von Garage42 beim KOSOMOS Chemnitz 2024 fragten die Organisatoren auch 2025 wieder an, ob man eine Runde Garagenfräsen möglich machen könne, und da waren wir natürlich wieder gerne mit dabei.

Doch vor dem #3000Garagen-Festival wollten zunächst einige Chemnitzer Garagen-Schauplätze in Chemnitz erkundet werden, wie zum Beispiel die #3000Garagen Ausstellung im Garagen Campus.

Die #3000Garagen Ausstellung im Garagen Campus

In der #3000Garagen Ausstellung gab es unter Anderem selbstgebaute DIY-Konstruktionen wie Seifenkisten oder Transportwägen aus Chemnitzer Garagen zu sehen, aber auch ausdrucksstarke Fotografien aus der Garagen-Community von der Fotografin Maria Sturm.

Auch weitere Garagenhöfe in Chemnitz öffneten Ihre Garagentore für die Öffentlichkeit, so zum Beispiel der Garagenhof Ahornstraße, wo die Videoinstallation „Innenlandschaften“ von Klaus Pobitzer einen Eindruck vermittelte, wie es in Chemnitzer Garagen so zugeht. Beim Video schauen und Bier trinken, kam man schnell mit den Chemnitzer Garagenbesitzern ins Gespräch, wobei sich so manche offene Frage zur ostdeutschen Garagenkultur klären ließ.

Videoinstallation „Innenlandschaften“ im Garagenhof Ahornstraße.

Am Sonntag ging es dann endlich los für Garage42: auf dem #3000Garagen-Festival startete die Werkstatt für Mini-Garagen, bei der DDR-Garagen „Modell Dresden“ gebaut werden konnten. Mit von der Partie war wieder Uwe Bodenschatz vom Kulturwerk Schneeberg, der per Lasercutter 100 Garagen-Bausätze vorbereitet hatte und für ständigen Nachschub sorgte.

Robert und Uwe in ihrer Garagenbastelbude

In gewohnter Manier konnten wieder viele kleine und große Garagenbastler ihre ersten Fräserfahrungen mit Garage42 machen.
Musikalisch untermalt wurde die Bastelei durch ein vielfältiges Musikprogramm auf der Hauptbühne. Darunter „The Nosebleeds“ aus Trnava (Slowakei), die natürlich Garage Rock spielten, und zwar mit bemerkenswertem Schalldruck, so dass der Gehörschutz beim Fräsen komplett sinnlos wurde.

Erste Fräserfahrungen mit Garage42

Das Wetter sorgte während des Garagen-Festivals für drei heftige Regengüsse, was aber nur für kurze Unterbrechungen der Garagenbastelei sorgte.

Konzentriertes Garagenbasteln zwischen den Regengüssen, unterstützt durch die vielen Volunteers.

Und weil alle so fleißig bastelten, waren mehr als hundert Garagenbausätze schon kurz vor Ende des Festivals vergriffen.

Das Fazit: Chemnitz hat mit dem Programm zu #3000Garagen offenbar einen Nerv bei den vielen Besuchern getroffen. Chemnitz hat eine extrem lebendige Maker- und Garagenkultur, die durch die vielen Aktionen der Kulturhauptstadt 2025 Chemnitz sicher nochmals ordentlich Rückenwind bekommen wird. Die Kunst bei Garage42 wird sein, diese ganz besondere Selbermach-Community-Kultur irgendwie auch nach München transferiert zu bekommen.

Garage42 beim #3000Garagen-Festival in Chemnitz

Am Wochenende des 7.6.2025 geht Garage42 wieder auf Reisen: wie schon im Jahr 2024 wird ein Garagen-Workshop stattfinden, aber diesmal in ganz großem Maßstab. Auf dem Gelände des Chemnitzer Garagenhofs Harthweg mit seinen dutzenden Garagen, wird drei Tage lang die ostdeutsche Garagenkultur gefeiert.

Austragungsort des #3000Garagen-Festivals: Garagenhof Harthweg, Chemnitz.
Kartendaten: OpenStreetMap

Schon letztes Jahr hatte Garage42 für einen Garagen-Workshop einen kleinen Abstecher ins benachbarte Chemnitz gemacht (wie hier berichtet). Dieses Jahr legen wir noch eins drauf, denn Chemnitz ist 2025 Kulturhauptstadt Europas, und feiert nun die ostdeutsche Garagenkultur in großem Stil.

Alle Chemnitz-Besucher sind vom 6.6.2025 bis zum 8.6.2025 zum #3000Garagen-Festival auf dem Gelände des Garagenhofs Hartweg eingeladen. Auch Garage42 wurde dafür wegen eines Fräsen-Workshops angefragt, und da muss man natürlich mit dabei sein.

Auf OpenStreetMap betrachtet wirkt das Gelände des Garagenhofs schon mal sehr beeindruckend: dutzende Garagen reihen sich aneinander – geschätzt schon so um die 300 Garagen. Geplant ist ein dreitägiges Event mit viel Musik, Lesungen, Talkshows und Workshops.

Garage42 wird zusammen mit Uwe Bodenschatz eine der Garagen mit einem Workshop bespielen. Also: falls sie nächstes Wochenende noch nichts vor haben, dann kommen sie doch einfach am Sonntag, 8.6.2025 zwischen 12:00 und 18:00 zum Fräsen beim #3000Garagen-Festival in Chemnitz vorbei … oder lesen sie demnächst hier im Blog den Bericht wie es war!

Garagen-Workshop Premiere

Das Jahr 2025 startet mit einer Premiere: in der Nachbarschaft München/Solln fand der erste Garagen-Workshop statt! Mit von der Partie waren zwei unerschrockene Versuchs-Teilnehmer aus dem FabLab München, die schon immer mal an einem Garagen-Fräsen-Kurs teilnehmen wollten.

Die Garage42 Pilot-Garage kurz vor dem Workshop

Es war ja eine Weile recht ruhig hier im Garage42 Blog. Nicht etwa weil nichts passiert wäre, sondern weil sich im Hintergrund unglaublich viel getan hat. Und wenn sich viel tut, dann fallen Tätigkeiten wie bloggen gerne mal hinten runter. Aber Ehrenwort: der Bericht über die Geschehnisse der letzten Monate wird demnächst noch in umgekehrter chronologischer Reihenfolge nachgereicht.

Für den Moment nur so viel:

  • zuerst hat sich bei der finanziellen Ausstattung von Garage42 was getan
  • deswegen hat sich kurz danach bei der Werkzeug-Ausstattung was getan
  • was dazu führte, dass wegen des Werkzeugs auch viel für die Garagen-Ausstattung getan werden konnte
  • so dass letztendlich ein erster Garagen-Workshop möglich wurde

Und so wurde dann zügig die Garage für den Workshop vorbereitet, ein Termin identifiziert, ein Ticket-Shop eingerichtet und ein Test-Publikum aus dem FabLab München eingeladen. Und so sehen die beiden Test-Teilnehmer dann aus:

Die Teilnehmer des ersten Garagen-Workshops

Da der März dieses Jahr noch relativ frostig war, fand der Theorie-Teil des Workshops noch in der Küche neben der Garage42-Werkstatt statt. Dort gab es zunächst eine kurze Einführung zum Thema „fräsen mit der Oberfräse“, bevor es dann um das Hauptthema ging: „CNC-Fräsen mit der Shaper Origin“.

Fräsen-Grundlagen am Küchentisch erklärt

Für den Praxis-Teil zog der Workshop dann nach nebenan in die Garage um, wo die beiden Teilnehmer selbst Hand an die Fräse anlegen durften. Die frischen Temperaturen spielten dabei keine größere Rolle, weil es den Teilnehmern beim konzentrierten Fräsen schnell warm wurde.

Fräsen-Praxis in der Garage42 Pilot-Garage
Fräsen-Praxis in der Garage42 Pilot-Garage

Nach zwei Stunden Workshop hatten dann alle Teilnehmer ihr Erstlingswerk gefräst, und der Workshop-Schauplatz „Garage“ hatte seine Premiere mit Bravour bestanden.

Unser Fazit: Fräsen-Theorie am Küchentisch lernen? Mal was neues!
Erste Fräsen-Praxis in der Garage? Muss man mal erlebt haben!
Der nächste Garagen-Workshop kann also kommen!


Das war der KOSMOS Chemnitz 2024 mit Garage42

Das vergangene Wochenende stand für Garage42 ganz im Zeichen des KOSMOS Chemnitz 2024. Auf der Schlossteichinsel konnten zahlreiche kleine und große Besucher ihre ersten Fräs-Erfahrungen machen. Dabei entstanden in der mobilen Garage des Projekts #3000Garagen viele kreativ gestaltete Mini-Garagen.

Garage42 in der mobilen Garage des Projekts #3000Garagen

Das Projekt Garage42 unternahm am vergangenen Wochenende einen kleinen Ausflug. Einfach die Fräse zusammen mit Workshop-Ausrüstung schnell auf eine Sackkarre geschnallt, zum Hauptbahnhof München gerollert und schon ging es für einen Garagen-Workshop nach Chemnitz.

Das Garage42 Workshop-Equipment am Hauptbahnhof München

Warum nochmal richtet das Münchner Projekt Garage42 einen Workshop in einer anderen Stadt aus? Noch dazu in einem anderen Bundesland, und das Ganze knapp 400 Kilometer von München entfernt? Schon komisch, oder?

Mitnichten. Es ist ja so, dass Garage42 auch weiter entfernte Stadtviertel erreichen will. Gut, die Viertel in München sind nicht 400 Kilometer entfernt. Aber wer hin und wieder München komplett durchqueren muss, der weiß, dass es sich gerne mal wie 400 Kilometer anfühlen kann.

So gesehen ist ein weit entfernter Workshop ein optimaler Test, um zu prüfen, ob das Workshop-Konzept auch in einer anderen Stadt, oder gar in einem anderen Bundesland funktionieren kann.

Aber zurück zur Reise zum KOSMOS Chemnitz 2024: die Fräse erreichte also nach kurzer Zeit ihr Ziel am Hauptbahnhof Chemnitz. Was gab es dort nun auf dem KOSMOS 2024 zu sehen und zu erleben?

Das Garage42 Workshop-Equipment am Hauptbahnhof Chemnitz

Das Team von Chemnitz2025, Projekt „#3000Garagen“ (Agnieszka, Ann-Kathrin und Michelle) hatten eine mobile Garage (!) im authentischen DDR-Garagenlook auf die Schlossteichinsel verfrachtet, um dort einen Workshop zum Basteln von Mini-Garagen möglich zu machen.
Mit dieser Aktion bereitete „#3000Garagen“ den Chemnitzer Garagen auf dem KOSMOS 2024 eine prominente Bühne, um auf deren Bedeutung als Kulturgut und Kreativlabore aufmerksam zu machen.

Die mobile Garage des Projekts #3000Garagen auf dem KOSMOS Chemnitz 2024

Michelle vor der Garage

Mit von der Partie war auch Uwe Bodenschatz vom Kulturwerk Schneeberg. Er hatte hatte für den Workshop per Lasercutter viele, viele Bausätze für Mini-Garagen vorbereitet und sorgte mit dem mitgebrachten Lasercutter für ständigen Nachschub.

Uwe beim Lasercutten

Der Plan: die KOSMOS-Besucher sollten sich beim Workshop ihre ganz individuelle Mini-Garage bauen können. Angesprochen waren alle Besucher, die Spaß am Basteln haben: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Frauen, Männer und alle dazwischen.

An Station 1 konnten die Besucher die Bauteile bei Uwe abholen …

… um dann an Station 2 die Bauteile per Fräse mit individuellen Motiven zu gravieren …

… und sie danach an der Malstation mit Stiften aufzuhübschen und zu montieren.

Zwei stolze Bastler mit ihrer selbst gestalteten Mini-Garage
… weitere Garagen-Kreationen

Der Workshop war ein voller Erfolg – in sechs Stunden fanden die vorbereiteten Bausätze dankbare Abnehmer. Die Fräs-Station kam dabei sehr gut an. Viele Teilnehmer hatten zuvor noch nie gefräst, konnten aber trotzdem in nur 10-15 Minuten die Bedienung der Fräse erlernen und ihr erstes Bauteil gravieren.

Insgesamt hatte das Garagenteam viel Spaß bei der Veranstaltung, und konnte gleichzeitig Erfahrung für kommenden #3000Garagen-Veranstaltungen bei „Chemnitz 2025“ sammeln.

Garage42 bedankt sich nochmals für die Einladung zum KOSMOS 2024!

Garage42 beim KOSMOS Chemnitz 2024

Am 8.6.2024 geht Garage42 auf Reisen: es geht zum Garagen-Workshop beim KOSMOS Chemnitz 2024.
Chemnitz?
Garage42 ist doch ein Münchener Projekt, warum jetzt Chemnitz?
Beim KOSMOS Chemnitz wird der Start des Projekts #3000Garagen stattfinden.
Thematisch also für Garage42 ein Volltreffer, und damit ein guter Grund sich mit einer etablierten Garagen-Community zu vernetzen!

Schlossteichinsel Chemnitz, Schauplatz des KOSMOS 2024
Foto: Kora27, Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license

Garage42 ist nicht nur ein Werkstattprojekt, sondern vor allem auch ein Community-Projekt. Daher halten wir ständig die Augen offen, um uns mit weiteren Initiativen mit ähnlichen Zielen zu vernetzen.

Und so wurden wir schon letztes Jahr auf das Projekt #3000Garagen in Chemnitz aufmerksam. Chemnitz wird sich 2025 als die Kulturhauptstadt Europas feiern, und hat dafür eine Reihe von Projekten gestartet.
Beim Projekt #3000Garagen soll die langjährige Geschichte der Garagenkultur in den östlichen Bundesländern aufgegriffen und neu belebt werden. Thematisch also ein Volltreffer, so dass es nahe lag Kontakt aufzunehmen.

Doch wie können Münchner Garagen und Werkstätten bei den Feierlichkeiten in Chemnitz mitwirken? Über dieser Frage sind wir noch am Grübeln. In der Zwischenzeit starten wir schon mal mit einer kleinen Kooperation beim KOSMOS Chemnitz 2024. Der KOSMOS Chemnitz ist ein Festival für Demokratie, eine Plattform für Diskussionen, und nicht zuletzt ein großes Kulturfestival mit viel Musik und Events mitten in Chemnitz.

Garage42 wird zusammen mit Uwe Bodenschatz die mobile KOSMOS-Garage mit einem Workshop bespielen. Details werden hier noch nicht verraten – kommen sie doch einfach am 8.6.2024 zwischen 12:00 und 18:00 in die KOSMOS-Garage auf der Schlossteichinsel in Chemnitz vorbei … oder lesen sie demnächst hier den KOSMOS 2024 Bericht!

24 Module Holz im Praxistest: der Kompaktarbeitsplatz

Das erste „24 Module Holz“ ist unlängst fertig geworden.
Im Praxistest zünden wir jetzt die nächste Stufe und prüfen,
ob das „24 Module“ auch als kompakter Arbeitsplatz taugt
um weitere Möbel zu fräsen.

Kürzlich habe ich über die Fertigstellung des „24 Module Holz“ berichtet. Heute gehen wir den nächsten Schritt und sehen uns genauer an, ob das „24 Module“ auch tatsächlich als Arbeitsplatz für die Garagenwerkstatt taugt.

Man könnte schon seine Zweifel haben, wenn man diesen kompakten Holzwürfel mit seinen 60 cm Kantenlänge so sieht.

  • Sitzt man da nicht arg tief?
  • Steht das „24 Module“ beim Arbeiten stabil?
  • Kann man wirklich auf einer so kleinen Tischfläche vernünftig arbeiten?

Aber wir wollen nicht lange herumrätseln – ich probiere es einfach aus.
Im ersten Schritt teste ich, wie das „24 Module“ mit der Shaper Workstation harmoniert.

Die Grundplatte der Workstation passt genau auf das „24 Module“ – rechts und links von der Workstation Grundplatte bleibt auf dem Arbeitstisch sogar noch etwas Platz, so dass beim Arbeiten das Fräsen-Werkzeug (T-Schlüssel, Gabelschlüssel, Fräser) gut abgelegt werden kann.

24 Module mit montierter Shaper Workstation und Shaper Origin

Die Grundplatte ist schnell mit zwei Einhandzwingen an der Arbeitsplatte fixiert. Beide Zwingen finden dabei ihren perfekten Platz zum Festspannen an der Unterseite. Die Mutter der Verschraubung des „24 Module“ ist dabei nicht im Weg.

Perfekt passende Fixierungspunkte für die Zwingen

Im zweiten Schritt montiere ich noch Frontplatte, Stützarme und Stützleiste der Workstation. Damit ist der Arbeitsplatz vorbereitet, und die Fräse kann abgestellt werden. Das „24 Module“ steht dabei bombenfest auf dem Untergrund – nichts wackelt.

Im Inneren des „24 Module“ findet jetzt noch wunderbar der Bodenstaubsauger Platz den wir beim Fräsen für die Absaugung der Holzspäne brauchen. Damit ist der Arbeitsplatz komplett und es kann mit dem Fräsen begonnen werden.

Wir machen zum Start gleich einen Extremtest: wie viel bzw. wie wenig Platz braucht es, um einen Fräs-Arbeitsplatz mit dem „24 Module“ aufzubauen? Reicht zum Beispiel die Fläche eines kleinen Balkons mit – sagen wir mal 1 Meter auf 2,20 Meter?

Zufällig habe ich gerade so einen Balkon griffbereit und bauen alles auf. Als Sitzmöbel wähle ich einen Badezimmer-Hocker, nehme Platz und fräsen kurze Zeit später schon los, so dass die Holzfasern nur so herumwirbeln.

Ein Balkon-Kompaktarbeitsplatz auf weniger als 2 Quadratmeter

Ich fräse einige Beispiel-Werkstücke für meinen nächsten Workshop und merke schnell: das funktioniert alles wunderbar- der Praxistest mit „24 Module“ ist bestanden!

Freiluftfräsen auf dem Balkon

Eine Weile sitze ich noch an meinem neuen Fräs-Arbeitsplatz auf dem Balkon und denke an Ken Isaacs – den Designer des „24 Module“. Hätte er es für möglich gehalten, dass ich heute hier auf meinem Balkon mit einer computergesteuerten Fräse sitze, ein „24 Module“ als Arbeitstisch benutze und damit in Windeseile die Bauteile für weitere „24 Module“ herstellen könnte?

Er hätte es wohl damals (1974) nicht für möglich gehalten, aber ich denke es würde ihm gefallen. Oder um es mit seinen eigenen Worten aus diesem Video auszudrücken:

„It sounds Olympian but the real worth of that stuff is some young person picking up on it and causing them to do something … but not that thing … it can be something else and that’s what important to me.“

Ken Isaacs, Youtube Video, „Dwell Design Leader: Ken Isaacs“ (3:45)

Mission accomplished Mr. Isaacs: ich bin zwar kein junger Mensch, der die Idee von „Living Structures“ aufgreift, aber ich denke wir sollten wirklich zusammen viele neue Dinge aus Ihre Design-Ideen machen!

Machen sie doch mit – in ihrer Nachbarschaftswerkstatt.

Beim VHS-Kurs Produktdesign

Garage42 ist immer auf der Suche nach Ideen für neue Möbeldesigns. Da kam dieser Kurs der Volkshochschule München gerade recht: „Wie entwirft man einen innovativen Stuhl?“.
Ja eben, wie macht man das eigentlich? Lesen sie selbst wie es mir im Kurs ergangen ist, und was am Ende dabei herauskam
.

Prototypen-Design eines … ja, was ist das eigentlich? Auflösung weiter unten.

Die Volkshochschule München ist ja bekannt für ihr breit gefächertes Angebot an hochwertigen Kursen. Daher lohnt sich immer ein Blick ins aktuelle Kursprogramm.

Und so stieß ich dann auf den Produktdesign-Kurs „Wie entwirft man einen innovativen Stuhl?“ mit Kursleiterin/Produktdesignerin Jennifer Rieker. Die Kursbeschreibung klang interessant (Kreativitätstechniken, Zeichnen, Prototypen basteln), so fackelte ich nicht lang, buchte den Kurs, und saß am Wochenende mit neun anderen Teilnehmern gespannt im Kursraum an der Einsteinstraße.

Nach einem einführenden, historischen Überflug zum Thema Stuhl-Designs ging es mit den Grundlagen der Design Thinking Methode los, die auch gleich praktisch erprobt wurde. Es folgten weitere Kreativitätstechniken, die alle das Ziel hatten möglichst viele neue Ideen zu produzieren. Das eindrucksvolle Ergebnis: am Ende des Tages waren alle Wände des Kursraums voller Post-Its mit den verrücktesten Ideen für Stuhl-Designs.

Der zweite Kurstag war dann der detaillierten Ausarbeitung von ausgewählten Ideen gewidmet, wobei auch ein Prototyp gebaut werden sollte.

Zum Warmwerden stellte uns die Kursleiterin zunächst die Aufgabe, mit einer Hand voll Spaghetti und einem Streifen Klebeband einen Stuhl zu bauen, der einen kleinen Stein tragen kann. Meinen Entwurf ist im Bild oben zu sehen. Ich gebe offen zu, dass der Stein nur durch Zufall getragen wurde, weil der Stuhl bei Belastung auf derart günstige Art und Weise in sich zusammenfiel, dass der Stein den Boden nicht berührte. Na ja, das muss man auch erst mal so hinbekommen.

Zurück zum Prototypenbau: ich hatte mir als Design schon vorab „Sedia Uno“ von Enzo Mari ausgewählt, weil ich diesen Stuhl bald gerne nachbauen würde. Den Stuhl schon mal in klein gebaut zu haben, war eine hilfreiche Übung.

Prototyp des Stuhldesigns „Sedia Uno“ von Designer Enzo Mari

Auch die Prototypen der anderen Kursteilnehmer gelangen sehr gut wie das Foto unten beweist.

Die fertigen Stuhl-Prototypen aller Kursteilnehmer

Alles in Allem: ein sehr lehrreicher und unterhaltsamer Kurs, der wohl vor Allem deswegen zu so überraschenden Ideen geführt hat, weil die Teilnehmer einen sehr unterschiedlichen Hintergrund hatten, so dass sich ein spannender Mix verschiedenster Ideen ergab.

Robert

Garage42 beim Netzwerktreffen der MIN Manufaktur 8

Diese Woche fand das Netzwerktreffen „Manufaktur 8 Bürgerbeteiligung und Partizipation“ der Münchner Initiative Nachhaltigkeit (MIN) statt. Garage42 war erstmals mit dabei und es ergaben sich interessante Kontakten und neue Impulse.

MIN Manufaktur 8 Treffen
MIN Manufaktur 8 Treffen

Die Münchner Initiative Nachhaltigkeit (MIN) ist ein Zusammenschluss von überwiegend zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich für das Thema Nachhaltigkeit einsetzen. MIN will durch den Zusammenschluss mehrerer Organisationen den Einfluss auf die Stadtregierung- und Stadtverwaltung verstärken und die Zusammenarbeit verbessern.

Ich hatte früher schon kurz von MIN gelesen, habe dabei aber noch keinen konkreten Anknüpfungspunkt für Garage42 gesehen. Erst als mir kürzlich wieder die Teilnahme an einer Veranstaltung von MIN empfohlen wurde, bin ich neugierig geworden und habe an der Netzwerktreffen Manufaktur 8 teilgenommen.

Die Teilnehmer der Veranstaltung waren bunt gemischt und von unterschiedlichen Organisationen wie Caritas, Münchner Forum oder der Anstiftung. Meine erste Vermutung wäre gewesen, dass das Thema „Nachbarschaftswerkstatt“ in dieser Runde eher ein Exotenthema sein würde. Das Gegenteil war der Fall: nachdem ich in der kurzen Vorstellungsrunde die Idee hinter Garage42 kurz umrissen habe, ergaben sich später einige interessante Kontakte und Ideen für mögliche Kooperationen.

Das für mich spannendste Projekt war „Gutes Leben im Quartier„, das MIN in diesem Jahr vorantreiben wird. Dabei wird es darum gehen verschiedene Quartiersinitiativen miteinander zu vernetzen, so dass sich hier auch schöne Andockpunkte für das Projekt Garage42 ergeben könnten.

Meine erste Teilnahme in der MIN Manufaktur 8 hat sich also sehr gelohnt, und ich werde zukünftig sicher noch öfter bei den Netzwerktreffen teilnehmen!

Robert