Beim Sommercamp 2025 des Verbunds Offener Werkstätten

Vom 28. bis 31. September 2025 fand im Habitat Augsburg das Sommercamp des Verbunds Offener Werkstätten statt. Eine gute Gelegenheit für Garage42 um Kontakte mit Werkstattprofis zu knüpfen, … oder auch um Knoten für sehr spezielle Sitzmöbel zu knüpfen…

Das Habitat – die offene Werkstadt im Glaspalast Augsburg


Dieses Jahr war das Habitat Augsburg der Gastgeber für das Sommercamp 2025 des Verbunds Offener Werkstätten.

Gekommen waren etwa 80 Teilnehmer aus verschiedenen Offenen Werkstätten aus ganz Deutschland und Österreich. Als Veranstaltungsort diente die mit 1600 Quadratmetern (!) sehr imposante Werkstatt des Habitats.

Tagesplanung beim Sommercamp 2025 in der Werkstatt-Halle des Habitat Augsburg

Schon am Donnerstag fanden erste Workshops statt: unter Anleitung von Britta vom FabLab Freising konnte zum Beispiel eine schicke Smartphone-gesteuerte Lichtbox gebaut werden – selbstverständlich mit Garage42 Design.

Die fertige Lichtbox mit Deckel im Garage42-Desing

Für den Freitag hatten die Gastgeber eine Radtour durch Augsburg organisiert. Die Tour führte die Fahrradgruppe mit etwa 30 Mitradlern zu sehr bemerkenswerten Orten in Augsburg: Werkraum Augsburg, Wohnzimmer im Schwabencenter, Grand Hotel Cosmopolis, sowie Bikekitchen Augsburg. Das Bikekitchen Augsburg hatte dabei viele Fahrräder für die Radtour zur Verfügung gestellt.

Zwischenhalt der Fahrradtour beim Bikekitchen Augsburg.

Bei der OpenStage am Freitag Abend gab es eine Reihe kurzer Vorträge aus dem Universum der Offenen Werkstätten. Wolfgang von der Offenen Werkstatt Gilching stellte in seinem Vortrag ein Möbeldesign für einen mobilen Bildhauer-Arbeitsplatz vor. Ein sehr schönes Beispiel für ein nachhaltiges, zerlegbares Möbel.

Zerlegbarer, mobiler Bildhauer-Arbeitsplatz
Der Bildhauer-Arbeitsplatz von unten

Auch für Samstag war ein Workshop zum Thema Möbel angekündigt: „Bau von mobilen Hänge-Outdoor-Möbeln“. Möbel – das war doch wieder genau ein Thema für Garage42!

Doch die Überraschung war groß, als sich herausstellte, dass es sich um den Bau eines Textil-Möbels handelte! Aber warum nicht? Beim Sommercamp geht es auch immer darum Neues auszuprobieren.

Ein mobiles Hängemöbel

Und so wurden Näh-Teams gebildet – mein Näh-Partner war Hartmut vom BIWAQ Programm Krefeld. Zusammen fertigten wir unter sachkundiger Anleitung und in stundenlanger Arbeit das Textil-Hängemöbel.

Das Textil-Möbel wird genäht

Während die Näherei den halben Tag dauerte, war das Verschnüren und Aufrichten der Zaunpfähle unter Anleitung von Philip von der Werkstadt Lüneburg in nur wenigen Minuten erledigt.

Philip demonstriert das Verschnüren der Zaunpfähle

Und so konnten es sich dann die Workshop-Teilnehmer nach einem langen Näh-Arbeitstag und weit nach Einbruch der Dunkelheit im selbstgenähten Hängemöbel gemütlich machen.

Probesitzen im mobilen Hänge-Outdoor-Möbel

Wegen der vielen Aktivitäten und Gespräche ging das Sommercamp 2025 rasend schnell vorbei. Für Garage42 ergaben sich viele neue Kontakte und inspirierende Gespräche und Ideen. Nochmals ein großes Dankeschön an das Habitat-Team, den Verbund Offener Werkstätten, und die vielen Helfer, die das Sommercamp 2025 ermöglicht haben!